Wasser trinken aber wie?

Wenn du Durst verspürst, ist es schon fast zu spät:
Trinke lieber regelmässig Wasser oder Tee, um deinen ganzen Körper und dein Denken in Schwung zu halten.
Oft vergessen wir beim Arbeiten genügend Wasser zu trinken. Darum stelle dir immer ein Glas Wasser oder eine Flasche mit Wasser in Reichweite auf, damit du es siehst und daran erinnert wirst.
Auf was du achten solltest, wenn du Flüssigkeit zu dir nimmst?
- Wie ist die Qualität von deinem Hahnenwasser?
- Was ist der Unterschied von Hahnenwasser zu einem Wasser aus der Flasche?
- Macht es einen Unterschied ob PET oder Glasflasche?
- Soll ich Mineralwasser trinken?
- Wie viel Wasser pro Tag ist den wirklich sinnvoll?

Die Qualität von Hahnenwasser:
Das Quellwasser fliesst durch Gesteinsschichten und über Steine und Schotter bevor es für den Menschen nutzbar an die Oberfläche kommt. Auf seinem Weg nimmt es neben vielen anderen Mineralien auch Kalzium- und Magnesiumteilchen auf. Je mehr davon im Trinkwasser gelöst sind, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, hat aber Einfluss auf den Geschmack.
Die Qualität des Wassers kannst du auf deiner Wohngemeinde nachfragen. Oft enthält unser Wasser sehr viel kalt. Was im Haushalt natürlich lästig ist und für dein Haut ebenfalls. Im Winter trocknen die Hände extrem schnell aus mit kalkhaltigem Wasser. Auch die Haare sind nicht so fein, wenn viel kalk im Wasser ist.
Beim trinken merkst du es aber erst, wenn du einen Vergleich hast, von einem anderen eher weicheren Wasser. Mit der Härte des Wassers hat aber nur das Kalzium und das Magnesium zu tun.
Was noch so alles in unserem Trinkwasser sein kann!
Es sind Kaliumsalze. Sie kommen natürlicherweise in der Natur vor, werden leider aber oft auch in Düngemittel verwendet, wie die Nitrate.
Dann kommen auch Natrium und Chlorid vor im Trinkwasser. Der Chloridgehalt im Trinkwasser kann geologisch bedingt sein oder er stammt als Fremdstoff – meist in Form von Natriumchlorid (Kochsalz) – aus Abwasser aller Art, Sickerwasser aus Deponien oder Düngemitteln. Bei zuviel Chlorid im Trinkwasser schmeckt dieses salzig.
Sulfat kann ebenfalls aus dem Sickerwasser von Deponien ins Wasser gelangen. Es kann in höheren Dosen abführend wirken.
Der Unterschied von Hahnenwasser zu einem Wasser aus der Flasche?
Unser Trinkwasser wird regelmässig kontrolliert, so dass du dich darauf verlassen kannst, dass es dir nicht Schaden zu fügt.
Ich habe jahrelang immer nur Wasser aus dem Hahnen getrunken und es ging mir gut dabei. Seit zwei Jahren trinke ich jetzt aber ein ganz spezielles Wasser aus der Glasflasche. Es ist das Lauretana. Es gilt als das leichteste Wasser Europas.
Weil es ein grosser Unterschied macht, dieses “leichte und leere” Wasser aus der Glasflasche zu trinken, möchte ich dir kurz meine Erfahrungen berichten:
In den ersten Tagen war es eine Umstellung, dieses Wasser zu trinken, denn es fühlte sich regelrecht anders an im Mund. Eigentlich ist das Wort leer sehr treffend dafür.
Ohne Wasser gibt es kein Leben!
Wasser ist für unseren Körper so wichtig, dass er vergiften würde ohne Wasserausscheidung. Wasser transportiert, die vom Körper aufgenommenen Nährstoffe in die Körperzellen, wo sie verwertet werden. Ohne Wasser könnte unser Stoffwechsel nicht funktionieren. Das Wasser reinigt den Körper, indem es Stoffwechselabfallprodukte aus dem Zellstoffwechsel vor allem über die Nieren ausscheidet.
So gesehen macht es also einen Unterschied, ob ich Hahnenwasser oder Mineralwasser trinke. Probiere es einfach einmal aus, was für dich besser schmeckt und was deinem Körper und deiner Haut gut tut.
Ja, es macht einen Unterschied ob PET – oder Glasflasche.
Denn es gibt so viele Gründe, die für eine Glasflasche sprechen, obwohl sie merklich schwerer ist aus dem Laden nach Hause zu tragen.
Ein Grund ist, dass sie wiederverwertet werden kann und nicht die Umwelt belastet, wie die Pet-Flasche, welche aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird.
Zudem sind in den Glasflaschen kaum hormonähnliche Substanzen enthalten, was in Pet-Flaschen immer wieder gefunden wird. “Experten gehen unter anderem aufgrund dieser Forschungsergebnisse davon aus, dass sich Getränke aus PET-Flaschen auch auf den menschlichen Hormonhaushalt negativ auswirken”.
In PET-Flaschen finden sich nicht nur hormonell wirksame Substanzen, sondern noch zahlreiche weitere gesundheitlich bedenkliche Stoffe
Wenn du jegliches Gesundheitsrisiko vermeiden möchtest, bleibt dir nur der Griff zur gesundheitlich unbedenklichen Glasflasche.
Fazit: Die Glasflaschen haben gegenüber den Pet-Flaschen somit viele Vorteile. Sie sind umweltfreundlich, halten Getränke länger frisch und sind nicht gesundheitsschädlich. Auch wenn offizielle Stellen Verbraucher stets beschwichtigen, ist es doch eindeutig bewiesen, dass PET-Flaschen zahlreiche gesundheitsschädliche Substanzen enthalten.
Ich spüre heute den Unterschied von Wasser aus der Pet-Flasche und meiner Glasflasche, vielleicht liegt es aber wirklich auch an diesem wunderbaren Lauretana Wasser, das ich täglich trinke.
Ob du Mineralwasser oder Leitungswasser trinken sollst – musst du ganz für dich selbst entscheiden.
Das Leitungswasser entsteht durch unterschiedliche Arten der Wassergewinnung. So wird Grundwasser, Quellwasser oder Wasser aus Seen zu Leitungswasser verarbeitet.
Das Leitungswasser hat eine viel besser Ökobilanz als Mineralwasser, zudem enthält es weniger ungesunde Rückstände in der Flasche, wie du am Beispiel der Pet-Flaschen gesehen hast.
Das sollte einem im Hinterkopf klar sein. Es handelt sich also nicht in jedem Fall um frisches Quellwasser! Um die Qualität des Leitungswassers stets gleich zu halten, wird das gewonnene Wasser behandelt und zum Teil chemisch aufbereitet. Es wird durch sterile Filtration gereinigt und trinkbar gemacht.
Mineralwasser ein hundertprozentiges Naturprodukt.
Im Unterschied zum Leitungswasser ist das Quellwasser ein reines Naturprodukt. Laut Gesetz darf dem Mineralwasser nichts hinzugefügt werden, ausser Kohlensäure.
Ich trinke immer noch beides: Zu Hause trinke ich im Moment mein leichtes Lauretana aus der Glasflasche und im Geschäft trinke ich Leitungswasser und es bekommt mir beides sehr gut.
Wie viel Wasser pro Tag ist denn wirklich sinnvoll?
Das kommt auf verschieden Faktoren an. Aber grundsätzlich sagt man für einen Menschen von 50 kg ist 1,5 Liter Wasser sinnvoll (Bei 70 kg 2,1 Liter Wasser am Tag). Im Sommer, wenn es sehr heiss ist, solltest du aber mehr trinken, ebenso wenn du Sport treibst oder körperlich arbeitest.
Mein Fazit:
Informiere dich über die Qualität des Wassers in deiner Wohngemeinde und entscheide dann, was dir persönlich wichtig ist. Ich entscheide mich oft in meinem Leben erst nachdem ich das Pro und Contra aus ökologischer Sicht und aus gesundheitlicher Sicht für mich persönlich analysiert haben. Frag dich, was für dich stimmig ist.
In der Kneipp Gesundheitslehre befassen wir uns in den Kursen immer wieder beim Thema Ernährung und Gesundheit mit solchen Fragen, wie Ökologie und Gesundheit.